Was ist Chlorothalonil?
Chlorothalonil ist ein Wirkstoff, der in Pflanzenschutzmitteln seit den 1970er Jahren gegen Pilzbefall als Fungizid zugelassen war. Er wurde im Kartoffel-, Getreide-, Gemüse-, Wein- und Zierpflanzenbau eingesetzt. Die Abbauprodukte (Metaboliten) des Wirkstoffes können allerdings ins Grundwasser und somit ins Trinkwasser gelangen. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat deshalb den Einsatz von Chlorothalonil mit Wirkung auf den 1. Januar 2020 verboten. Seither gilt gemäss der Lebensmittelgesetzgebung (TBDV) für Chlorothalonil und dessen Metabolite der Höchstwert von 0.1 Mikrogramm pro Liter (μg/l).
Analyseresultate Trinkwasserproben der Wasserversorgung Eriswil
Bei Analysen des Quell- und Grundwassers der Wasserversorgung Eriswil im Herbst 2020 durch das kantonale Laboratorium in Bern und die Bachama AG (chemisches und mikrobiologisches Labor für die Prüfung von Umweltproben) wurde festgestellt, dass der Höchstwert des Chlorothalonil-Metabolits R471811 im Versorgungsgebiet Eriswil sehr gering überschritten wird. Die gemessenen Werte lagen bei 0.10 bis 0.14 μg/l.
Eine unmittelbare Gesundheitsgefährdung aufgrund von Chlorothalonil Metaboliten besteht gemäss Stellungnahme des Amts für Wasser und Abwasser (AWA) vom 20. Februar 2020 nicht.
Die Verantwortlichen der Wasserversorgung Eriswil verfolgen die Entwicklung durch regelmässige Trinkwasseranalysen aufmerksam weiter und halten Sie auf dem Laufenden.
Trinkwasserqualität
Informationen zur Trinkwasserqualität finden Sie hier.
Wasserversorgung Eriswil