Angebotskonzept 2027-2030
Die Regionale Verkehrskonferenz hat die Arbeiten für das Angebotskonzept 2027 bis 2030 in Angriff genommen und die Gemeinden um Eingaben gebeten. Der Gemeinderat Eriswil will in erster Priorität die heutigen Busverbindungen erhalten. Im Sinne des Tourismus wäre eine zusätzliche Verbindung am Nachmittag via Fritzenfluh - Wyssachen wünschenswert. Idealerweise könnten auch die Sekundarschüler diesen Bus am Nachmittag für ihre Heimfahrt nutzen. Wertvoll ist für Eriswil ebenfalls der Wanderbus Ahorn. Die Regionale Verkehrskonferenz wird die Rückmeldungen aus Gemeinden und Verkehrsbetrieben auswerten. Das erarbeitete Angebotskonzept wird nach der Verabschiedung im regionalen Gremium dem Amt für öffentlichen Verkehr vorgelegt.
Protokoll Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2023
Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2023 lag während 30 Tagen öffentlich auf. Es sind keine Einsprachen eingegangen; das Protokoll konnte vom Gemeinderat genehmigt werden.
Personal Gemeindeverwaltung – Stellvertretung Gemeindeschreiberin
Leider konnte die Stelle der Sachbearbeiterin Bau nach wie vor nicht besetzt werden. Der Gemeinderat hat deshalb die Firma Bauinput GmbH aus Grafenried beigezogen. Geschäftsführerin Karin von Niederhäusern kümmert sich um die Baubewilligungsverfahren und übernimmt das Sekretariat der Baukommission.
Als Stellvertreterin der Gemeindeschreiberin hat der Gemeinderat Nadine Fankhauser gewählt. Sie wird im nächsten Jahr den Fachausweislehrgang Gemeindefachfrau in Angriff nehmen. Der Gemeinderat wünscht ihr bereits jetzt viel Erfolg!
Kunstmonat Oberaargau
Der Verein Identität Oberaargau organisiert im Februar 2024 Ausstellungen mit Bezug zur Region Oberaargau. Die Stiftung Eggenschwiler ist ebenfalls mit dabei. Der Gemeinderat hat einen Beitrag für beide Organisationen gesprochen.
Elektrizitäts- und Netznutzungstarife 2024
Der Gemeinderat hat über die Elektrizitäts- und Netznutzungstarife für das Jahr 2024 beraten. Wie im vergangenen Jahr bereits angekündigt, wird auf das nächste Jahr ein Einheitstarif eingeführt. Hoch- und Niedertarif werden also abgeschafft. Grund dafür ist, dass tagsüber immer mehr Strom aus PV-Anlagen produziert wird. Mit tieferen Tarifen den Nachtverbrauch zu fördern, macht deshalb keinen Sinn mehr. Leider steigen die Netzkosten des Vorliegers an (BKW). Auch die allgemeine Teuerung trägt dazu bei, dass leicht höhere Netznutzungstarife resultieren. Der Preis für die Elektrizität selber bleibt gleich. Bei den Abgaben hat der Bund einen Zuschlag für Winterstrom eingeführt, ausserdem steigen die Abgaben für die Systemdienstleistungen der Swissgrid. Die Beschaffungskosten sind gegenüber dem Beschaffungszeitpunkt im letzten Jahr noch einmal leicht angestiegen. Der Gemeinderat hat seinen Handlungsspielraum ausgenutzt und fährt mit den beschlossenen Tarifen erneut in die Unterdeckung. Das heisst, die Tarife sind nicht kostendeckend. Hier finden Sie die Tarifinformationen.
E-Ladestation Bahnhof
Der Gemeinderat hat auf Antrag der Versorgungskommission einen Nachkredit für die Erstellung einer öffentlichen E-Ladestation auf dem Bahnhofplatz beschlossen. Die Verkabelung erfolgt nach Vorliegen der Baubewilligung.
Prüfung der Jahresrechnung; Management Letter 2022
Der Gemeinderat hat vom Management Letter 2022 (Prüfung der Jahresrechnung) des Rechnungsprüfungsorgans ROD Treuhand AG Kenntnis genommen. Die darin enthaltenen Revisionsbemerkungen zeugen von einer sorgfältigen Rechnungsführung. Die Gebührenerträge der Spezialfinanzierungen werden jeweils anlässlich der Finanzplanung ins Verhältnis zu den Beständen im Rechnungsausgleich gesetzt. Auch die Verpflichtungskreditkontrolle wird regelmässig nachgeführt und überprüft.
Personelle Veränderungen im Schulsekretariat
Schulsekretärin Rahel Grogg hat ihre Anstellung per 30. Juni 2023 gekündigt. Sie wird in Zukunft in einer Unternehmung an ihrem Wohnort zu einem höheren Pensum als in Eriswil tätig sein. Die Schule und die Gemeindeverwaltung bedauern den Verlust, bedanken sich herzlich für die zuverlässige Arbeit und wünschen Rahel für die Zukunft alles Gute.
Esther Peter, die für die Finanzen der Schule zuständig war, wird diese Funktion auf das nächste Schuljahr hin ebenfalls abgeben. Sie bleibt der Schule Eriswil als Lehrperson erhalten. Die Stellen werden voraussichtlich intern besetzt.
Michael Steiner neu im Elternrat
Michael Steiner, Allmend 11, ist seit Anfang Schuljahr im Elternrat. Er ersetzt Sybille Fuhrimann, welche nach der zweijährigen Amtsdauer ihre Demission eingereicht hat. Der Gemeinderat dankt ihr für den Einsatz und das Engagement beim Aufbau des Elternrates. Michael Steiner wünscht der Gemeinderat alles Gute und viel Freude am Mitwirken!