Menu

Rollout Smart Meter

An der Einwohnergemeindeversammlung vom 7. Juni 2023 wurde der Verpflichtungskredit für den Zählerersatz mit intelligentem Messsystem genehmigt. Mit dem Zählerwechsel setzt die Elektrizitätsversorgung Eriswil (EVE) die neue Stromversorgungsverordnung (StromVV) des Bundes vom 1. Januar 2018 um. Sie verlangt, dass bis im Jahr 2027 mindestens 80 Prozent der herkömmlichen Stromzähler durch intelligente Messsysteme, sogenannte Smart Meter, ersetzt werden. Die StromVV basiert auf der Energiestrategie 2050.

 

Wie funktioniert der neue Smart Meter?

Ihr neuer Smart Meter verfügt über ein Kommunikationsmodul und übermittelt 4-mal täglich Ihren Stromverbrauch als 15min-Wert automatisch und verschlüsselt an die Elektrizitätsversorgung. Dadurch ergeben sich für Sie folgende Vorteile:

  • Keine Stromzähler-Ablesung mehr vor Ort.
  • Die Elektrizitätsversorgung kann Ihre Fragen zu Ihrem Energieverbrauch oder zur Stromrechnung mit aktuellen Messdaten schneller und kompetenter beantworten.
  • Falls Sie selber Strom produzieren, zum Beispiel mit einer Photovoltaikanlage, können Sie Ihren Stromverbrauch dank den vorhandenen Daten noch besser optimieren.

 

Der steigende Anteil an dezentraler Stromerzeugung – insbesondere durch Solaranlagen – und die Erhöhung der gesamten Energieeffizienz in der Schweiz führen zu zahlreichen neuen Herausforderungen für die Elektrizitätsversorger. Dank der Daten aus den Smart Metern können auch die Stromnetze langfristig effizienter und günstiger betrieben werden.

 

Wer installiert die neuen Zähler?

Für den Zählerwechsel wurde die Arbeitsgemeinschaft ARGE Schulze Elektro AG / Zehnder Elektrotechnik AG beauftragt. Diese wird in den kommenden Monaten, voraussichtlich Oktober 2023 – Juni 2024 Ihren Zähler auswechseln.

 

Wie funktioniert der Zählerwechsel?

Eine vorzeitige schriftliche Terminvereinbarung wird nicht stattfinden. Die Installateure der ARGE Schulze Elektro AG / Zehnder ElektrotechnikAG werden zu gegebener Zeit persönlich mit Ihnen Kontakt aufnehmen und anfragen, ob der Zähler zugänglich ist und gewechselt werden kann. Beim Wechsel des Stromzählers kommt es zu einem kurzen Stromunterbruch.

Hinweis:  Damit Sie notwendige Vorkehrungen treffen können und um Schäden an Ihren Anlagen oder Unfälle zu vermeiden, werden Zähler in Ihrer Abwesenheit nicht ersetzt, selbst wenn diese frei zugänglich sind.

Mit dem Zählerwechsel werden auch vorhandene Rundsteuerempfänger ausgebaut, da die Ein- und Ausschaltbefehle neu alle vom Smart Meter ausgelöst werden.

Es kann vorkommen, dass nach dem Wechsel aller Zähler im Versorgungsgebiet noch einige Zusatzarbeiten vorgenommen werden müssen, damit eine stabile Kommunikationsverbindung gewährleistet ist. Sollte dies bei Ihrer Installation nötig sein, werden wir Sie informieren.

Die beschriebenen Arbeiten erfolgen auf Kosten der Elektrizitätsversorgung Eriswil.

 

Wir danken Ihnen für Ihre Kenntnisnahme und Ihre wertvolle Mitarbeit bei der Durchführung dieses Projekts. Sollten Sie Fragen haben, erhalten Sie Informationen bei:

 

Elektrizitätsversorgung ERISWIL

Zum Seitenanfang